Headline: Umwelt und gesellschaftlicher Wandel - News

Berlin

Mehr Asthma-Patienten im Krankenhaus bei hoher Luftverschmutzung

Menschen mit Atemwegserkrankungen reagieren stärker auf Luftverschmutzung. Auch in Städten, in denen Richtwerte nur gelegentlich überschritten werden, sind sie besonders gefährdet. So steigt in Berlin die Zahl der Krankenhauseinweisungen von Patientinnen und Patienten mit Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), wenn die Stickstoffdioxid-Konzentrationen erhöht sind.

Mehr erfahren
Ozean-Governance

Meeresschutzgebiete liefern wichtige Beiträge zu UN-Nachhaltigkeitszielen

Gebietsbezogene Managementmaßnahmen sind wichtige Mittel zum Schutz des Ozeans. Neben Meeresschutzgebieten gehören dazu räumliche Regulierungen für Aktivitäten wie Fischerei, Schifffahrt oder Meeresbergbau, aber auch umfassendere Ansätze wie die Meeresraumplanung. Derartige Maßnahmen können wesentlich zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im Meer beitragen. Voraussetzungen hierfür sind aber eine bessere Abstimmung der Maßnahmen sowie eine effektive Umsetzung, stellen Forschende in einer neuen Studie mit Beteiligung des IASS fest.

Mehr erfahren
Buchvorstellung

Werkzeugkasten für die Gesundung des Planeten

Wissenschaftliche Arbeit ist nicht immer mit der Agenda von Entscheidungsträgern vereinbar. Das Buch "Breaking the Silos for Planetary Health - a Roadmap for a Resilient Post-pandemic World" zielt darauf ab, Brücken zwischen den Bereichen Gesundheit und Umwelt zu bauen, beides für die Umstrukturierung unserer Gesellschaft in der Post-Covid-Ära von grundlegender Bedeutung.

Mehr erfahren
IASS Discussion Paper

Vorbereitung auf eine ungewisse Zukunft in der russischen Arktis

Die Umwelt in der Arktis verändert sich besonders rasch, auch in der Region Jamal in Westsibirien. Die künftige Entwicklung – sozial, politisch, wirtschaftlich, ökologisch – ist mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden. Ein IASS Discussion Paper stellt die Ergebnisse des Projektes „Jamal 2040: Szenarien für die russische Arktis“ vor, bei dem Forschende mit der lokalen Bevölkerung verschiedene Zukunftsszenarien erkundeten.

Mehr erfahren
"Science"

Wir brauchen ein verbindliches globales Plastikabkommen

Im Februar 2022 soll der Startschuss für Verhandlungen über ein weltweites Abkommen gegen Plastikverschmutzung fallen. In einem im Fachmagazin „Science“ veröffentlichten Beitrag, an dem Sebastian Unger vom IASS beteiligt war, hat das Autorenteam drei Kernziele und eine Reihe unterstützender Maßnahmen aufgeschlüsselt, die ein solcher zwischenstaatlicher Umweltvertrag benötigt, um die zunehmende Menge an Plastikmüll effektiv einzudämmen.

Mehr erfahren
Studie

Mit Dialogen den regionalen Meeresschutz stärken

Mit dem Nachhaltigkeitsziel „Leben unter Wasser“ adressiert die 2030-Agenda der Vereinten Nationen den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere. In einem grenzübergreifenden System wie dem Ozean funktioniert jedoch die gängige Praxis der Umweltpolitik weniger gut. Fragmentierte rechtliche, politische und sozio-ökonomische Strukturen erschweren Kooperationen und eine kohärente Politikgestaltung. Für eine Studie vom IASS wurden kollaborative Prozesse in Meeresregionen untersucht.

Mehr erfahren
Politikberatung

Empfehlungen zur Polarforschung ans Bundesforschungsministerium übergeben

Über 100 Arktis-Expertinnen und -Experten, darunter Forscherinnen des IASS Potsdam, haben für das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Konzeptpapier zu „Polarregionen im Wandel“ verfasst. Das Papier stellt Empfehlungen vor, in welchen Bereichen sich die Polarforschung in den kommenden Jahren besonders engagieren sollte. Es wurde der Öffentlichkeit am 19. Mai 2021 in einer virtuellen Veranstaltung präsentiert.

Mehr erfahren
Globaler Aktionsplan

Rettet unsere Ozeane, um unsere Gesundheit zu schützen

Die interdisziplinäre europäische Kollaboration „Seas, Oceans & Public Health in Europe“ (SOPHIE) hat erste Schritte für Organisationen skizziert, um das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde zu schützen. In einem Kommentar im 'American Journal of Public Health' rufen die Forschenden, darunter Torsten Thiele vom IASS, dazu auf, die aktuelle UN-Ozeandekade (2021-2030) als Katalysator für globale Veränderungen zu nutzen.

Mehr erfahren
Verkehrsversuche in Berlin

Radweg am Kottbusser Damm führt zu 22 Prozent weniger Luftschadstoffen

Das Berliner Mobilitätsgesetz soll die Bedingungen für das Radfahren, Zu-Fuß-Gehen und den öffentlichen Nahverkehr verbessern. Wie wirkt sich eine veränderte Infrastruktur auf die Luftqualität aus? IASS-Forschende haben jetzt zwei Verkehrsversuche – die Einrichtung einer Fahrradspur und einer Spielstraße – ausgewertet. Ihre Messungen zeigen: Die Luftverschmutzung ging während der Verkehrsversuche deutlich zurück.

Mehr erfahren
IASS Policy Brief

Tiefseebergbau muss der gesamten Menschheit nutzen

Während sich Investoren für die Bodenschätze des Tiefseebodens interessieren, entwickelt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) Vorschriften, die deren künftige Erforschung und den Abbau von Bodenschätzen regeln sollen. Ein IASS Policy Brief, der in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) entstanden ist, stellt drei Empfehlungen vor, damit der Tiefseebergbau der gesamten Menschheit zugutekommt.

Mehr erfahren
IASS Bericht

Empfehlung für regionales Handeln gegen Plastikverschmutzung der Meere

Viele Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Ozean. Ein Team des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat untersucht, welche Rolle Meeresregionen beim Kampf gegen die Verschmutzung spielen, vor welchen Herausforderungen sie stehen – und warum diese weiterhin gestärkt werden müssen, während gleichzeitig ein neues globales Abkommen ausgehandelt wird.

Mehr erfahren
IOG-Forum

EU-Plattform gibt Empfehlungen für besseren Meeresschutz

Mit Unterstützung des IASS haben die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter der Europäischen Union (EU) für die Außen- und Sicherheitspolitik in einer dreitägigen Online-Konferenz im Dezember 2020 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammengebracht, um Empfehlungen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung des Ozeans zu erarbeiten. Diese Empfehlungen, die im Rahmen des EU International Ocean Governance Forum (IOG Forum) erarbeitet werden, sollen Grundlage für die Überarbeitung der International Ocean Governance Agenda der EU von 2016 sein.

Mehr erfahren